
Wie läuft mein Besuch im Stadtarchiv ab?
Was kann ich wie finden?
Was muss ich wissen?
Liebe Archivnutzer*innen,
das Stadtarchiv Frechen bleibt bis zum 31. Januar 2021 für die Öffentlichkeit geschlossen.
Ihre Anfragen nehmen wir gerne per E-Mail oder Telefon entgegen.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Stadtarchiv-Team
Jeden Monat veröffentlichen wir unter der Rubrik "Archivale des Monats" besondere oder zur aktuellen Zeit passende Stücke aus unserem Archivbestand. Diese werden entweder von einem Archivmitarbeiter oder einem Ehrenamtler ausgewählt und im Foyer des Stadtarchivs präsentiert.
Diesen Monat wird der Frechener Seniorenkurier 40 Jahre alt!
Im Dezember 1980 erschien das erste Heft. Aber bevor es soweit war, wurde ein Aufruf gestartet, in dem um Mithilfe, Beiträge und Namensvorschläge gebeten wurde. Schließlich wurde es der “Seniorenkurier”. Es waren aber auch so schöne Vorschläge wie “Stadtbummler”, “Senioren-Quell”, “Spätlese” und “Zweite Halbzeit” dabei.
Mit einem Klick auf "Weiterlesen..." finden Sie zwei Seiten aus der ersten Ausgabe des Seniorenkuriers.
Jeden Monat veröffentlichen wir unter der Rubrik "Archivale des Monats" besondere oder zur aktuellen Zeit passende Stücke aus unserem Archivbestand. Diese werden entweder von einem Archivmitarbeiter oder einem Ehrenamtler ausgewählt und im Foyer des Stadtarchivs präsentiert.
Nicht nur 2020 verlief das Martinsfest etwas anders. Im Jahr 1968 titelte der Kölner Stadtanzeiger „Kein Pferd für ‚Zinter Määtes‘“. Denn in diesem Jahr konnte für den Frechener Martinszug kein Pferd „aufgetrieben“ werden. Die Kinder der Burgschule ließen sich von diesem Ereignis nicht entmutigen. Sie bastelten eine beeindruckende Laterne in Form des Alten Rathauses, wie hier auf dem Foto zu sehen ist. Anschließend gingen die Kinder von Tür zu Tür, um zu singen und Bonbons zu sammeln. |
![]() |
Unser langjähriger ehrenamtlicher Mitarbeiter, Robert Promper, ist am 12. November dieses Jahres im Alter von 94 Jahren verstorben. Knapp 20 Jahre war er für viele Bürgerinnen und Bürger ein kompetenter Ansprechpartner im Bereich der Bildersammlung des Selbst als es ihm nicht mehr möglich war, seinen Arbeitsplatz im Stadtarchiv aufzusuchen, Robert Promper war ein sehr zuverlässiger und genauer ehrenamtlicher Mitarbeiter, der nicht nur in der Bildersammlung Seine Hilfsbereitschaft und sein besonderer Humor, den man oft erst auf den zweiten Blick durchschaute, waren von zurück an die vielen gemeinsamen Stunden und schönen Momente. |
|
Leider können wir Ihnen in diesem Jahr keine Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht anbieten. Wir möchten Ihnen jedoch die Möglichkeit zu einem individuellen und stillen Gedenken geben. Deshalb haben wir, gemeinsam mit dem Frechener Denkmalbeauftragten Egon Heeg, einen Flyer erstellt, der eine Karte der jüdischen Gedenkstätten der Stadt Frechen mit weiterführenden Informationen enthält und möchten Sie damit einladen, die verschiedenen Gedenkstätten bei einem Spaziergang zu besuchen.
Gerne können Sie sich auch in diesem Jahr in das Gedenkbuch eintragen, das ab dem 10.11.2020 im Raum der Stadtgeschichte bei der restaurierten Synagogentür ausliegt. Bitte bringen Sie dafür nach Möglichkeit Ihren eigenen Stift mit und beachten die geltende Maskenpflicht in den Räumen der Marienschule. Der Flyer liegt im Raum der Stadtgeschichte aus, Sie können ihn aber auch über den unten stehenden Button herunterladen. |