
Wie läuft mein Besuch im Stadtarchiv ab?
Was kann ich wie finden?
Was muss ich wissen?
![]() |
Jeden Monat veröffentlichen wir unter der Rubrik "Archivale des Monats" besondere oder zur aktuellen Zeit passende Stücke aus unserem Archivbestand. Diese werden entweder von einem Archivmitarbeiter oder einem Ehrenamtler ausgewählt und im Foyer des Stadtarchivs präsentiert. Das Archivale des Monats Dezember 2019 ist ein Stück Original-Carrié-Geschenkpapier. "Viele Frechener werden es noch kennen: Das Spielwarengeschäft Carrié. Fast 100 Jahre bereicherte es die Hauptstraße und lies Kinderaugen leuchten. Vor allem um die Weihnachtszeit wurden dann dicke Spielwarenkataloge gewälzt und Wunschzettel geschrieben. Mit dem historischen Spielwarenkatalog und dem Stück Original-Carrié-Geschenkpapier wollen wir an diese schöne Tradition erinnern. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit und eine guten Start ins neue Jahr!" |
|
![]() |
![]() |
Am 14.11.2019 fand die diesjährige Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht 1938 statt. Der Frechener Denkmalbeauftragte Herr Egon Heeg berichtete an diesem Abend eindrucksvoll von beispielhaften Zeitzeugnissen zum Frechener Pogrom und seinen Folgen. Dabei gab es für das Publikum auch einen bisher unveröffentlichten Tonbandbericht des KZ-Überlebenden Josef Levy zu hören, der die Geschehnisse besonders anschaulich und eindrücklich wiedergab. Viele Frechener trugen sich nach der Veranstaltung und auch im Laufe der Tage danach in das Gedenkbuch ein und demonstrierten, was sich als Text auf einem symbolischen Ortsschild auch im Rathaus finden lässt: Frechen hat keinen Platz für Rassismus.
|
![]() |
Nach zweijähriger Vorbereitungszeit wurde am Mahlweiher in Frechen-Bachem eine Tafel zum Wimmarus-Pütz aufgestellt und am 08.11.2019 feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Das Brünnchen fristete bis 2018 ein trostloses Dasein neben der Wimmaruskapelle. Aufgrund der Privatinitiative eines geschichtsinteressierten Heimatvereins hin, verlegte man es an seinen ursprünglichen Standort, sorgte für eine neue Gitterabdeckung und setzte sich dafür ein, dass es wieder seine wasserführende Funktion erhielt. Interessierte können sich nun bei einem gemütlichen Spaziergang am Mahlweiher mithilfe der Tafel über die Entstehung und die lange Geschichte des Brünnchens informieren. Initiiert und ermöglicht wurde das Vorhaben vom Förderverein des Stadtarchivs Frechen. Unterstützt wurde dieser dabei vom Frechener Denkmalbeauftragten Herrn Egon Heeg und der Familie von Fürstenberg.
|
|
Folgende Zeitungsbände können ab sofort zur Einsicht in den Lesesaal bestellt werden: Frechener Sonntagspost: 2017 Bd.2; 2018 Bd.1
|