
Wie läuft mein Besuch im Stadtarchiv ab?
Was kann ich wie finden?
Was muss ich wissen?
Folgende Zeitungsbände können ab sofort zur Einsicht in den Lesesaal bestellt werden:
Frechener Sonntagspost: 2016
Frechener Wochenende: 2016, 2017
Kölner Stadtanzeiger: 2016, 2017
Wir freuen uns unsere Auszubildende Isabell Porschen zu begrüßen |
|
Die Vorbereitungen zum Rheinischen Archivtag schreiten weiter voran. Das Frechener Wochenende sah spontan im Stadtarchiv vorbei und informierte sich über den Zwischenstand der Vorbereitungen.
(Foto: Lars Kindermann)
In etwas mehr als einer Woche beginnt der 52. Rheinische Archivtag in Frechen. Das Stadtarchiv hat, gemeinsam mit vielen anderen Archiven eine Ausstellung erarbeitet, die zum Archvitag dem Fachpublikum vorgestellt wird. Sie trägt den Titel „Archive für Frechen“ und soll verdeutlichen in wie vielen Archiven Quellen zur Frechener Geschichte aufbewahrt werden.
Die Ausstellung wird im Nachgang im Stadtarchiv Frechen zu sehen sein und auf unserer Website veröffentlicht.
Unter https://lvrafz.hypotheses.org/ können Sie sich bereits die ersten Ausstellungstafeln ansehen!
Ihr Archivteam
Die Zeit schreitet voran und die Vorfreude wächst. Wir haben einen Stadtplan erstellt, auf dem die wichtigsten Orte rund um den Archivtag eingezeichnet sind.
Den Plan können Sie in unterschiedlicher Auflösung downloaden.
>>>Stadtplan (groß)<<< oder >>>Stadtplan (klein)<<<
Für diejenigen, die mit dem ÖPNV anreisen ist es sinnvoll vom Kölner Hauptbahnhof die Bahnhaltestelle "Neumarkt" oder "Heumarkt" zu nutzen. Von dort aus fährt die Linie 7 direkt bis nach Frechen. Sie können dann wählen, ob sie an der Haltestelle "Frechen Kirche" aussteigen und blicken direkt auf die katholische Pfarrkirche St. Audomar oder sie fahren bis zur Haltestelle "Frechen Rathaus" und spazieren durch die Innenstadt, vorbei am Stadtarchiv und am "Klüttenbrunnen" zum Stadtsaal.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, können Sie im "Parkhaus Josefstraße" ab der 4. Ebene und auf dem gesamten "Matthiasparkplatz" kostenlos parken.